|
Für den Erfolg einer Schädlingsbekämpfung sind neben der Sach- und Fachkenntnis sowie der Erfahrung des Schädlingsbekämpfers die eingesetzten Präparate von entscheidender Bedeutung. Diese Präparate sind typischerweise darauf abgestimmt die Zielorganismen nachhaltig zu eliminieren oder in selteneren Fällen zu vertreiben.
So oder so die Produkte die zum Zwecke der Zielerreichung eingesetzt werden, sind, zumindest für die oben angesprochenen Zielorganismen, äusserst ungesund und für den Menschen sicherlich nicht gesundheitsfördernd.Die eingesetzten Präparate sind in ihrer Wirkungsweise auf die Biologie der Zielorganismen abgestimmt und werden je nach Sensibilität der zu behandelnden Räume ausgewählt. Sollten nach einer Anwendung dennoch gesundheitliche Beschwerden auftreten, wenden Sie sich bitte mit Angaben der verwendeten Wirkstoffe (diese sind vom Schädlingsbekämpfer mit Name Mischungsverhältnis und Menge dokumentiert) an Ihren Schädlingsbekämpfer oder an einen Arzt, um eine mögliche Gesundheitsgefährdung beurteilen zu lassen.
Der Schädlingsbekämpfer wendet die zur Bekämpfung notwendigen und zulässigen Produkte nach dem aktuellen Stand der Technik, entsprechend den gültigen Rechtsvorschriften und gemäß den Gebrauchsanweisungen der Hersteller an.
Im Sinne Ihrer eigenen Sicherheit und auch zur Unterstützung des Schädlingsbekämpfers, gilt es einige elementare Punkt zu beachten.
Schadnager (Mäuse, Ratten)
Sprühbehandlung (kriechende Insekten)
- Reinigen Sie die betroffenen Räume auch an schwer zugänglichen Stellen. Die Räume sollten möglichst staub- und fettfrei sein.
- Offene Lebensmittel und nicht in Umkartons verpackte Lebensmittel, Arbeitsgeräte, Geschirr, empfindliche Gegenstände etc. (Bedarfs-/Gebrauchsgegenstände) müssen aus den Räumen entfernt, abgedeckt oder in dicht schließenden Schränken aufbewahrt werden.
- Sind befallene Bereiche nur durch Fachkräfte zu öffnen, veranlassen Sie dies.
- Schließen Sie den Aufenthalt von Personen oder Haustieren im Anwendungsbereich aus.
- Die behandelten Räume je nach eingesetztem Produkt für 2-8 Stunden nach der Behandlung geschlossen halten und nicht betreten; im Anschluß für mindestens 1 Stunde gut durchlüften (Querbelüftung) oder die Lüftungsanlage mit maximaler Leistung betreiben.
- Arbeitsgeräte, Arbeitsflächen etc. vor Wiedernutzung gründlich dekontaminieren, d.h. mit einem alkalischen Haushaltsreiniger oder einem Dekontaminationsmittel abwischen.
- Belassen Sie die Klebefallen, auch die mit Befallsspuren an ihrem Standort.
- Entfernen Sie tote, alte Insekten, um eine Befallskontrolle zu ermöglichen.
- Führen Sie keine Eigenanwendungen mit Insektensprays durch.
- Lassen Sie bauliche Mängel, die dem Unterschlupf von Insekten dienen können, nach Tilgung des Hauptbefalls verschließen.
Insekten-Frassköderverfahren (Schaben, Ameisen)
Vernebelung (Motten, fliegende Insekten)
- Kontrollieren Sie sämtliche Lebensmittel / Waren. Befallene Produkte müssen aus dem Behandlungsbereich entfernt und entsorgt werden.
- Reinigen Sie die im Ausführungsbereich vorhandenen Räume auch an schwer zugänglichen Stellen. Die Räume sollten möglichst staub- und fettfrei sein. Regale, Schränke, Schüttbehältnisse etc., in denen Befallsgut gelagert war, müssen vor der Behandlung gründlich gereinigt, Regale ggf. auch zerlegt werden.
- Offene und nicht in Umkartons verpackte Lebensmittel, Arbeitsgeräte, Geschirr, Spielsachen, empfindliche Gegenstände etc. (Bedarfs-/Gebrauchsgegenstände) müssen aus den Räumen entfernt, abgedeckt oder in dicht schließenden Schränken aufbewahrt werden.
- Klima- und Lüftungsanlagen, offene Flammen, Zündquellen, Öfen, sowie Rauchmelder zur Behandlung abschalten und ggf. Feuerwehr benachrichtigen.
- Sind befallene Bereiche nur durch Fachkräfte zu öffnen, veranlassen Sie dies zu unseren Behandlungen.
- Türen und Fenster, sowie Wanddurchbrüche und Luftschächte dicht verschließen. Die mit Warnaufklebern versehenen Türen (bis auf den Arbeitseingang) abschließen. Ist zur Behandlung die Anwesenheit einer Person erforderlich, muß diese Schutzkleidung und Atemschutz (Vollmaske, Filter A2/P3) tragen.
- Tiere müssen aus dem Behandlungsbereich entfernt werden. Aquarien und Terrarien müssen entfernt oder bei Unmöglichkeit mittelsicher mit Folie abgeklebt werden.
- Die behandelten Räume für mindestens 4-6 Stunden nach der Behandlung geschlossen halten und nicht betreten; im Anschluß für mindestens 1 Stunde gut durchlüften (Querbelüftung) oder die Lüftungsanlage mit maximaler Leistung betreiben.
- Führen Sie keine Eigenanwendungen mit Insektensprays durch.
- Arbeitsgeräte, Arbeitsflächen, Bodenflächen, Standflächen in Regalen und Schränken etc. vor Wiedernutzung gründlich dekontaminieren, d.h. mit einem alkalischen Haushaltsreiniger oder dem Dekontaminationsmittel abwischen.
[Willkommen]
[Über TAPO] [Leistungen]
[Schädlinge etc.] [Sicherheit]
[Kontakt] [Links] [e-mail] [Impressum] [Datenschutz] |